Vortragsreihe
Jiddisch in Israel

2. – 6.8., 14:30 – 15:30 @Eckermann
Mit Dr. Evita Wiecki Janina Wurbs 

Vor dem Holocaust war Jiddisch die Muttersprache von Millionen Juden in Europa, und somit auch der meisten Einwanderer in Israel. Doch im zionistischen Heimatprojekt war Hebräisch als die offizielle Sprache vorgesehen. Jiddisch führte –  manchmal mehr, manchmal weniger – ein Schattendasein.  Trotzdem wurde die aus Osteuropa mitgebrachte Alltagssprache gepflegt und hinterließ Spuren in der israelischen Kultur und hebräischen Sprache. Die Vortragsreihe gibt Einblicke in das jiddische Leben in Israel im 20. Jahrhundert, in die israelische Sprachpolitik sowie in die aktuelle Situation des Jiddischen.

Die Vorträge werden auf deutsch gehalten.

Eintritt frei

Vortragsreihe
Politik, Kultur und Gesellschaft
2. – 6.8., 18:00 – 19:00 @OMA
Eintritt frei

Fünf ausgewiesene Expert*innen aus Israel und Deutschland berichten Euch in dieser Vortragsreihe über gesellschaftliche, kulturelle und politische Fragen und Initiativen die im direkten Bezug zu „The Other Israel“ stehen. Nach dem Vortrag habt Ihr die Gelegenheit, im OMAcafé mit den Vortragenden und anderen Teilnehmenden bei einem Snack und einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.


2.8. Mi
Ansichten eines Insiders: Jiddisch und Politik in Israel
mit Mendy Cahan Leiter des YUNG YiDiSH, Tel Aviv

Der Gründer von YUNG YiDiSH, Mendy Cahan, berichtet über einige seiner Erkenntnisse, die er in gut dreißig Jahren an der Spitze der jiddischen Kulturarbeit in Israel gewonnen hat.



3.8. Do
Die Kultur als Lebenselixier
mit Dr. Olaf Glöckner Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam

Russischsprachige jüdische Migranten und ihr Einfluss auf das kulturelle Leben Israels.


4.8. Fr
Kann Musik dazu beitragen, den israelisch-palästinensischen Konflikt zu lösen?
mit Dr. Abigail Wood Institutsleitung der Fakultät für Musik, Universität, Haifa

Dieser Vortrag wird eine Reihe neuester interkultureller Projekte vorstellen und sich mit den Argumenten beschäftigen, die für und gegen die Kraft von Musik bei Konfliktlösungen sprechen.


5.8. Sa
Das AJCC in Tel Aviv – Jaffa als ein Modell für Toleranz und eine Gesellschaft des Miteinanders
mit Ibrahim Abu Shindi Direktor des Arab-Jewish Community Center

Ibrahim wird in seinem Vortrag über die Arbeit des Zentrums berichten und dessen Rolle als ein Modell für Toleranz und die Idee einer Gesellschaft des Miteinanders darstellen.


6.8. So
Fromme Frauen machen Musik?!
mit Shoshana Liessmann Referentin am Goethe-Institut & Lehrbeauftragte an der LMU-München

Nicht nur schön, sondern vor allem verführerisch sei die weibliche Stimme, fanden die rabbinischen Autoritäten talmudischer Zeit - und verbaten es den Männern grundsätzlich, der Stimme einer Frau zu lauschen mit Ausnahme der eigenen Ehefrau. Der Vortrag lädt ein, die musikalische Welt (ehemals) streng religiöser Frauen in Jerusalem zu entdecken.